Der Fachwirt Industrie 4.0 wendet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die in ihrem Unternehmen mit der Digitalisierung der Wertschöpfungsketten konfrontiert sind und diese aktiv gestalten wollen. Vermittelt werden in einem Drei-Modul-Aufbau Grundlagen und Themenfelder von Industrie 4.0, der Mensch im Umfeld der Digitalisierung von Wertschöpfungsketten sowie konkrete Anwendungsbeispiele aus der Industrie. Das zweite Modul behandelt das "Internet der Dinge" (Internet of Things, IoT). Hier werden die elektrotechnischen und fertigungstechnischen Voraussetzungen wie beispielsweise Sensorik, Aktorik und deren Vernetzung behandelt. Im dritten Modul erfahren die Teilnehmer, wie die IT als treibende Kraft von Industrie 4.0 wirkt, und welche neuen Möglichkeiten sich daraus ergeben. Hier werden Themen wie Big Data-Auswertungen, Dashboards, aber auch die Herausforderungen der Daten- und Netzwerksicherheit vermittelt. Eine Projektarbeit am Ende des Fachwirtes Industrie 4.0 bietet die Möglichkeit, die gelernten Erkenntnisse praktisch umzusetzen.
Folgende Themengebiete werden u.a. im Rahmen des Lehrgangs vermittelt:
- Grundlagen und Themenfelder von Industrie 4.0
- Der Mensch im Umfeld der Digitalisierung der Wertschöpfungsketten
- Elektrotechnik in der Umsetzung von Industrie 4.0
- Fertigungstechnik in der Umsetzung von Industrie 4.0
- IT als treibende Kraft von Industrie 4.0
- Datensicherheit
- Anwendungsbeispiele
- Projektarbeit
Aus Gründen der permanenten Qualitätssicherung und wegen der Anpassung an den Marktbedarf sind kleinere Veränderungen bis zur endgültigen Bekanntgabe des Ablauf- und Terminplans möglich.