Kurzinfo BWL

Die htw saar bietet in Kooperation mit der ASW sowohl einen dreijährigen/sechssemestrigen dualen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft als auch einen zweieinhalb-jährigen/fünfsemestrigen berufsbegleitenden Master-Studiengang Management und Führung an.

Im dreijährigen dualen Studium zum Bachelor of Arts Betriebswirtschaft gibt es in jedem Jahr drei Theorieblöcke an der ASW. In der verbleibenden Zeit sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen im betreuenden Unternehmen. Das duale Bachelor-Studium ist kostenpflichtig. Die anfallenden Servicegebühren trägt das betreuende Unternehmen. Die Studierenden erhalten zusätzlich ein monatliche Vergütung. 

Voraussetzung für das duale Bachelor-Studium an der ASW ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Fachhochschulreife (Fachabitur) oder eine absolvierte Meisterprüfung. Weitere Zugangsmöglichkeiten und Sonderregelungen finden Sie hier.

Der fakultative Masterstudiengang findet an 38 Wochen am Dienstag- und Donnerstagabend statt und ist ebenfalls kostenpflichtig.

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts)

Zielsetzung

Der zunehmende Wettbewerb auf nationalen und internationalen Märkten sowie die zunehmende Komplexität des Wirtschaftslebens, z.B. der rechtlichen Rahmenbedingungen, aber auch aktuelle Entwicklungen wie die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit fordern in allen Bereichen der Wirtschaft qualifizierte Mitarbeiter/-innen mit hoher betriebswirtschaftlicher Kompetenz in einzelnen Fachdisziplinen, die zudem die Fähigkeit mitbringen, Zusammenhänge zu erkennen und "vernetzt" zu denken.

Die Kombination von Grundlagenmodulen und Vertiefungsfachmodulen gewährleistet gleichermaßen und gleichzeitig den Erwerb aktueller vertiefter Fachkenntnisse in Einzeldisziplinen und fundierter Grundlagenkenntnisse in allen anderen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre.

Als Vertiefungsrichtungen werden angeboten:

  • Finanzdienstleistungen
  • Handel
  • Handwerksmanagement
  • Industrie
  • Logistik
  • Taxation and Accounting

Durch das Duale Studium an der ASW erwerben zukünftige Betriebswirte/Betriebswirtinnen neben fachwissenschaftlichen Kenntnissen wertvolle praxisrelevante Fähigkeiten, wodurch sie in eine hervorragende Ausgangsposition für den späteren Einsatz als Führungskraft versetzt werden. Durch die Bildungskooperation mit den Unternehmen ist sichergestellt, dass vor allem auch die Bedürfnisse der beteiligten dualen Partner/-innen inhaltlich Berücksichtigung finden.

Inhalte

Der Studiengang Betriebswirtschaft besteht aus betriebswirtschaftlichen Grundlagenmodulen und Modulen zum Erwerb sog. Schlüsselqualifikationen, die jeweils unabhängig von der gewählten Vertiefungsrichtung zu belegen sind.

Darüber hinaus werden in jedem Jahr Veranstaltungen aus dem Bereich der gewählten Vertiefungsrichtung angeboten. Dadurch erlangen die Studierenden parallel zum Grundlagenwissen gleich das branchenspezifische Fachwissen.

Die wesentlichen Lernstoffe verteilen sich auf folgende Fächer:

Betriebswirtschaftliche Grundlagen
 
Schlüsselqualifikationen
 
Vertiefungsrichtungen
 
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
 
Mathematik / Statistik
 
Überfachliche Qualifikation
 
Vertiefungsrichtung Finanzdienstleistungen
 
Volkswirtschaftslehre
 
Steuerlehre
 
Wirtschaftsinformatik
 
Vertiefungsrichtung Handel

 
Kosten- und Leistungsrechnung
 
Recht
 
Betriebliche Informationssysteme
 
Vertiefungsrichtung Handwerksmanagement
Handels- und Steuerbilanzen
 
Marketing / Marktforschung
 
Wahlpflichtsprache Englisch / Französisch
 
Vertiefungsrichtung Industrie
Investition und Finanzierung
 
Europarecht / -politik
 
Planspiel (TOPSIM)
 
Vertiefungsrichtung Logistik

 
Controlling
 
Personal-
management
 
Projektmanagement
 
Vertiefungsrichtung Taxation and Accounting
Buchführung
 
Internationale Bilanzierung
 
Unternehmens-
kommunikation
 
 

Grundlagenmodule

In den Grundlagenmodulen wird den Studierenden sowohl in den quantitativen Fächern (z. B. externes/internes Rechnungswesen, Controlling) als auch qualitativen Fächern (z. B. Marketing, Personal) das betriebswirtschaftliche Fachwissen vermittelt, das durch juristische Fächer (Handels- und Gesellschaftsrecht, Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Europarecht) ergänzt wird.

Schüsselqualifikationen

In den Modulen der Schlüsselqualifikationen werden Sprachen (Englisch oder Französisch nach Wahl), Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten sowie interkulturelle Kompetenzen geschult.

Im Studium werden aktuelle IT-Kenntnisse für die heutige Arbeitswelt vermittelt. Grundlegende Kenntnisse in Wirtschaftsinformatik, insbesondere auch im Umgang mit Microsoft Office (Excel, Word, Powerpoint, MS-Teams) sowie fortgeschrittene Kenntnisse in Methoden der Datenanalyse mit Excel sind Gegenstand des Studium. Darüber hinaus ist  die ASW Partner der SAP University Alliance und schult somit mit einem modernen SAP S/4HANA-ERP-System wichtige betriebswirtschaftliche Prozesse. Je nach gewählter Vertiefungsrichtung werden Auftragsabwicklungs-, Einkaufs- und Produktionsprozesse, Warehouse Management, Finanzen und Controlling als Module geschult.
Weitergehende Aspekte der Digitalisierung wie bspw. Handel 4.0, Industrie 4.0, Logistik 4.0 und Digitalisierung in der Finanzdienstleistungsbranche werden in den Vertiefungsrichtungen behandelt.

Vertiefungsrichtungen

Das spezifische Fachwissen wird in den Vertiefungsrichtungen vermittelt. Im Studium ist eine Vertiefungsrichtung zu belegen, wobei die gewählte Vertiefungsrichtung dabei unmittelbar abhängig vom Ausbildungsunternehmen ist. Die wichtigsten Themen der Vertiefungsrichtungen sind wie folgt:

Finanzdienstleistungen

Grundlagen Bank- und Versicherungsbetriebslehre, weitere Finanzdienstleister und ihre Geschäftsfelder, Finanzdienstleistungsmarketing, Bank- und Versicherungsbilanzierung, Privat- und Firmenkundengeschäft von Banken und Versicherungen, Wertpapiermanagement, Ertrags- und Risikomanagement von Banken, Finanzmärkte, Corporate Banking, Digitalisierung im Finanzmarktsektor, Unternehmensplanspiel der Schadenversicherung

Handel

Modernes Handelsmanagement, Außenhandel und Internationaler Handel, Handel in der Zukunft, Vertriebs- und Handelsmarketing, Informationsgewinnung im Handel, Vertriebskonzeptionen, Konsumforschung und Konsumentenverhalten, Kommunikationspolitik im Handel, Storelayout und Handelsdesign, Customer Relationship Management, Multi-Channel-Konzepte

Handwerksmanagement

Reines Anrechnungsmodul - Auf Basis eines Kooperationsvertrages mit der Saarländischen Meister- und Technikerschule werden dort erworbene Kompetenzen auf die Vertiefungsrichtung angerechnet.

Industrie

Produktionsorganisation und Produktionsfaktoren, Produktions- und Kostentheorie, Arbeits- und Produktionsplanung, Beschaffungsmanagement, Sourcing-Strategien, Einkauf 4.0, Lieferantenmanagement, Material und Zeitwirtschaft, Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme, Lean Production, Supply Chain Management, Nachhaltigkeit, Qualitätsmanagement, SAP (Prozesse: Auftragsabwicklung, Materialmanagement, Produktionsplanung und -steuerung, Logistik), Industrie 4.0

Logistik

Logistikmanagement in Dienstleistungs-, Handels- und Industriebetrieben, Logistiksysteme und -prozesse, Logistikrecht, Informationslogistik, Umsatzsteuer und Zölle im internationalen Warenverkehr, Beschaffungs-, Produktions-, Lager-, Distributions-, Transport- und Entsorgungslogistik, Supply Chain Management, Qualitätsmanagement in der Logistik, Logistik mit SAP, Logistik-Controlling, Internationale Logistik, Logistik 4.0, Nachhaltigkeit

Taxation and Accounting

Buchführung, Handels- und Steuerbilanzen, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (KSt, GewSt, USt), Einkommensteuer, Erbschaft/Schenkungsteuer, Verfahrensrecht, Jahresabschlussanalyse, Konzernrechnungswesen, Konzernbesteuerung, IAS/IFRS, Besteuerung hybrider Rechtsformen, Internationales Steuerrecht, IFRS-Konzernabschluss, Grundlagen der Jahresabschlussprüfung

Eine detaillierte Beschreibung der Fächer ist in der Moduldatenbank der htw enthalten:

Moduldatenbank Bachelorstudiengang BWL dual

Info-Folder zum Download:
Betriebswirtschaft.pdf
Betriebswirtschaft mit Vertiefung Handwerksmanagement.pdf

Rahmenpläne für die betrieblichen Praxisphasen

In den Rahmenplänen für die betrieblichen Praxisphasen sind die zeitlichen Abläufe und die Inhalte der praktischen Ausbildung in den Betrieben grob vorgegeben:

Rahmenplan Betriebswirtschaft.pdf

(gültig für Handel, Industrie und Logistik)

Rahmenplan Betriebswirtschaft Finanzdienstleistungen.pdf

Rahmenplan Betriebswirtschaft Taxation and Accounting.pdf

Rahmenplan Betriebswirtschaft - Handwerksmanagement

In jedem Studienjahr bearbeiten die Studierenden im Betrieb ein Praxisprojekt, das anschließend an der ASW präsentiert wird. Dadurch wird die Verzahnung von theoretischem und praktischem Wissen gestärkt.

 

Struktur und Ablauf

Die Module des Studiengangs sind inhaltlich so zugeschnitten, dass es sich vornehmlich um in sich geschlossene Wissensgebiete handelt. Dabei werden im ersten Studienjahr wichtige Grundlagen vermittelt, die für das Verständnis der Inhalte des zweiten und dritten Studienjahrs essenziell sind. Während im ersten Jahr Grundlagen vermittelt werden und diese im zweiten Jahr vertieft werden, bereitet das dritte Studienjahr für spätere dispositive Tätigkeiten vor.

Der Mehrwert eines Dualen Studiums ergibt sich vor allem aus der Verzahnung von erworbenem theoretischem Wissen und den praktischen Erfahrungen im Ausbildungsunternehmen. Um den Ausbildungsunternehmen die Möglichkeit zu geben, diese Verzahnung bereits durch die Gestaltung ihrer Ausbildungspläne zu optimieren, folgt die Verteilung des theoretischen Unterrichts über die drei Theorieblöcke eines Studienjahres einem fest vorgegebenen Ablaufplan. Berücksichtigt das Ausbildungsunternehmen diesen Ablaufplan bei der Gestaltung der praktischen Ausbildung im Unternehmen, lässt sich der Studienerfolg optimieren.

Hinweis: eine Besonderheit bildet dabei die Vertiefungsrichtung Handwerksmanagement. Speziell für Meister und Techniker, die in Vollzeit einen Abschluss an der Saarländischen Meister- und Technikerschule (SMTS) erworben haben, wurde eine Vertiefungsrichtung Handwerksmanagement entwickelt, die durch eine Anrechnung erworbener Kompetenzen den Bachelorabschluss in zwei Jahren ermöglicht. Durch die Anrechnung von Prüfungsleistungen aus der Meister- oder Technikerausbildung an der SMTS verkürzt sich die Studiendauer von drei auf zwei Studienjahre, wodurch der Studierende rechnerisch in das zweite Studienjahr eingestuft wird. Das zweite Studienjahr legt die benötigten kaufmännischen Grundlagen und behandelt unternehmensinterne Themen (z.B. Personalmanagement und Arbeitsrecht, Wirtschaftsinformatik) behandelt. Das dritte Studienjahr führt die unternehmensinternen Fragestellungen fort und befasst sich mit Themen der Unternehmensführung. Die Vermittlung der Schlüsselqualifikationen rundet das Profil ab. Nach erfolgreichem Abschluss haben die Absolventen das Rüstzeug in der Hand, ein Unternehmen zu steuern.

Master-Studiengang Management und Führung (Master of Arts)

Master-Studiengang Management und Führung (Master of Arts)
Der Master-Studiengang Management und Führung wendet sich an Personen, die einen ersten berufsqualifizierenden Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang erreicht haben und ihre Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Fragen weiter vertiefen und sich noch gezielter auf Führungs- oder Fachpositionen im Management vorbereiten möchten.


Umfangreiche Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbung, Einschreibung  und Kosten sowie den Inhalten und dem Studienverlauf finden Sie auf den Seiten der htw saar: https://www.htwsaar.de/cecsaar/angebot/master/management-und-fuehrung


I.d.R finden zweimal jährlich Infoveranstaltungen im Mai/Juni statt. Eine persönliche Beratung bei der Studienleitung/Studiengangkoordination ist immer möglich.

 

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Kunz

Studienleiter / Studien­gang­­koordinator Betriebswirtschaft

t.kunz@asw-ggmbh.de

Tel. (0 68 21) 9 83 90 - 0

Prof. Dr. Christof Graf

Stellvertretender Studienleiter / Studiengangkoordinator Betriebswirtschaft /Leiter Marketing ASW gGmbH

c.graf@asw-ggmbh.de

Tel. (0 68 21) 9 83 90 - 0